Zum Inhalt springen
Im Fokus der Projektförderung im Bereich Kunst und Kultur steht die Förderung von Vorhaben junger Künstler:innen aller Sparten, kombiniert mit dem Kulturvermittlungsgedanken.

Haben Sie Fragen?

Elena de Zubiaurre Racis
Projekte Kunst & Kultur
040-380 37 15 27
zubiaurre@claussen-simon-stiftung.de

Rückenwind für Kunst und Kultur

Mit unserer Projektförderung unterstützen wir über den Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur einzelne Projekte, welche entweder von freischaffenden Künstler:innen oder von gemeinnützigen Organisationen und Institutionen eingereicht werden können. Darüber hinaus fördern wir größere Vorhaben und Initiativen von Institutionen und Organisationen im Rahmen von mehrjährigen Kooperationen. Dazu gehört auch der Claussen-Simon-Kompositionspreis, welcher in Kooperation mit der Elbphilharmonie und dem NDR Elbphilharmonie Orchester ausgeschrieben wird.  

Inhaltlich fördern wir Projekte und Initiativen, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Außerdem unterstützen wir junge Kunstschaffende, die künstlerische Projekte umsetzen und Institutionen, die kulturelle Bildung realisieren und jungen Künstler:innen eine Plattform bieten. 

None
"Why Chiquinha" von Collect:eve in der Zinnschmelze, 2024.

Kalender der geförderten Kulturprojekte

Mai 2025
  • 19:30 – 11:30 Uhr

    LICHTHOF Theater, Mendelssohnstraße 15, 22761 Hamburg

    Festival: We Present

    Festival für aufstrebende Künstler:innen, kuratiert von stART.up Alumnae Anne Pretzsch und Lisa Florentine Schmalz.

  • 18:00 – 21:00 Uhr

    Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg

    Ausstellung: Over Land and Sea

    Ausstellungsrundgang mit Anna Nowak - Die Gruppenausstellung thematisiert die migrantische Geschichte der Menschheit.

  • 18:00 – 19:00 Uhr

    Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg

    Chinese Film Festival Hamburg

    Das Chinese Film Festival Hamburg zeigt zum dritten Mal chinesisches Arthouse Kino.

  • 19:00 – 20:00 Uhr

    Millerntorplatz 20, 20359 Hamburg

    Ausstellung: In Between And Never There

    Künstlerische Aktivierung der Millerntorwache im Rahmen des Chinese Film Festival Hamburg.

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Immanuelkirche / Wilhelmsburger Straße 73, 20539 Hamburg

    Schauspiel: Volpone

    Schauspiel unter Regie von stART.up-Alumnus Eike Weinreich in Zusammenarbeit mit von Wohnungs- und Obdachlosigkeit Betroffenen.

  • 16:00 – 17:00 Uhr

    HausDrei // Stadtteilkulturzentrum, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg

    KINDERKONZERT: »Frederik«

    stART.up-Alumnus M.Schröder und Alumni:ae S. Kluth und C. Manachère bringen Leo Lionnis Geschichte zum Leben.

  • 17:30 – 19:30 Uhr

    Boberger Dünenhaus, Boberger Furt 50 21033 Hamburg

    Kinderkonzert: Die Nachtigall, die nur allein singen wollte

    Musik trifft Natur - Vogelstimmen von Wills und Diestel, danach Lauschen in der Boberger Niederung.

  • 18:00 – 20:30 Uhr

    Kunstverein GASTGARTEN e.V., Nordkanalstraße 53, 20097 Hamburg

    Ausstellung: Blue Heat Haze

    In seiner Ausstellung thematisiert stART.up-Alumnus Maik Gräf das Konzept der 'Chosen Family'.

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Alabama Kino, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

    szenische Lesung: Oh my god you are breaking my immersion

    Lesung zur Auseinandersetzung mit digitalen Ästhetiken mit stART.up-Stipendiatin Julia Plath.

  • 20:00 – 22:00 Uhr

    JazzHall (an der HfMT), Milchstraße 12, 20148 Hamburg

    Konzert: explore_händel

    Das Stegreif Ensemble präsentiert eine Fusion aus Jazz und Barock.

None

ARTS CONNECTS

Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden: Die künstlerische Auseinandersetzung und Kunst als Ausdrucksmittel sind gerade in Krisenzeiten essenziell. Daher hat die Hamburgische Kulturstiftung im April 2022 gemeinsam mit der Rudolf Augstein Stiftung, der Claussen-Simon-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Bucerius den ART CONNECTS-Hilfsfonds initiiert. Schwerpunkt der Förderung sind in Hamburg schutzsuchende Künstler:innen aller Nationalitäten, die wegen des Kriegs in der Ukraine – vor dem Kriegsgeschehen oder vor Repressalien in ihrem Heimatland – geflüchtet sind. Das Ziel ist es, ihnen eine Anbindung an die Hamburger Kulturszene und eine Fortsetzung ihrer künstlerischen Tätigkeit zu ermöglichen. Anträge können weiterhin laufend gestellt werden.

Mehr
None
Urban String Open Air, Copyright: Hanse Matz, Jann Wilken
None
Karo Akpokiere, An Alternative History of Symbols and Their Meaning, Galerie Melike Bilir, Copyright: Henning Rogge